Johannes van der Bent - Landschaft mit Hirtenstaffage


Bent, Johannes van der *1650 Amsterdam +1690 Amsterdam „Landschaft mit Hirtenstaffage“. Öl auf Leinwand um 1680, signiert, verso alter Klebezettel, gerahmt. Lit. AKL Bent, Jan van der (Jean van der; Johannes van der), nieder.. Maler, *um 1650 Amsterdam, †1690 ebd. Blieb lt. Houbraken unverheiratet und bekam "vor Gram" über den Diebstahl seines beträchtlichen Barvermögens "die Auszehrung und starb" (Wurzbach). Weder die von Houbraken überlieferten Lebensdaten noch eine Schülerschaft bei Philip Wouwermann und Adrigen van de Velde (Houbraken, bezweifelt von Bernt) oder Nicoles Berchem (Wurzbach, einem "alten Inventar" zufolge) ließen sich bislang Archivar.. Nachweisen; unbestätigt blieb auch ein Portugal-Aufenthalt B.s. Der sich besonders an die gen. Künstler anlehnende B., dem bislang wenig kunsthist. Beachtung zuteil wurde, gehört der italisierenden Richtung an. Einige seiner Gem. wurden nachträglich zur kommerziellen Aufwertung mit der gefälschten Sign. N.Berchem"s versehen, dem B. am stärksten verpflichtet ist. Zweifelhaft ist auch die Doppelsignatur auf der B. vermutlich allein zuzuschreibenden Landschaft im Mus. Des BA in Caen (Biedermann), obgleich die Figuren auf B.s Landschaften teilweise A. van der Velde oder N.Berchem zugewiesen werden. B.s meist großformatige Bilder verfügen jedoch nicht über den "koloristischen Reiz" (Müllermeister) und die "fertige, gleißende und geschmeidige Pinselführung" Berchems (Bol). Die Werke zeigen die typische stimmungsvolle, dunstige Atmosphäre der Italianisanten und ein warmes, überwiegend mit Grün- und Grauwerten versetztes brauntoniges Kolorit. Die Figuren der zumeist bukolischen Szenen nehmen nach der Art der Bamboccianti einen über die Rolle von Staffage hinausgehenden Raum ein. Char. Für B. ist sein zumeist streng an den Bildachsen ausgerichteter tekton. Bildaufbau (Landschaft mit Jagdgesellschaft, 1670er Jahre, Mainz, Landes-Mus.; Gebirgslandschaft mit Vieh, Braunschweig, Herzog-Anton-Ulrich-Mus.). WERKE BUDAPEST, Mus. Der Bild. Künste: Ital. Berglandschaft mit Wasserfall, Öl. OLDENBURG, Landes-Mus.: Rastende Hirten und Herde am Wasser. POZNAN, Nat.-Mus.: Landschaft mit zwei Rindern und einem Wagen. ROTTERDAM, Mus. Boymans-van Beuningen: Ital. Landschaft. STOCKHOLM, Nat.-Mus.: Ital. Landschaft mit RinderkarrenJ.Paul Getty Museum. BIBLIOGRAPHIE ThB III, 1909 (s.v. B., Johannes). Wurzbach, NKL I, 1906; Bénézit I, 1976; Bernt I, 1979. – A.Houbraken, De groote schouburgh der nederlantsche konstschilders en schilderessen, Am. 1718-21, III, 288 s.; K.J. Müllenmeister, Meer und Land im Licht des 17.Jh., II, Bremen 1978, 22; L.Salerno, Pittori di paesaggio del Seicento a Roma, III, R. 1980, 987, 1142; L.J. Bol, Holl. Maler des 17.Jh. nahe den großen Meistern, M. 1982, 249; G.Biedermann, Jan van der B., in: Estampille 1986(191) 14-17. aus Wikipedia
Breite 52 cm
Höhe 55 cm
- Preisangabe pro Stk, zzgl. Versandkosten. In der Preisangabe sind 7% USt enthalten
- Maße sind cirka Angaben, Gewicht inkl. Verpackung
- Alle Produktinformationen, Preise und Verfügbarkeiten sind freibleibend und unverbindlich. Änderungen, Irrtümer sowie technische Fehler bleiben vorbehalten
Busse Kunsthandel Weimar bietet eine erlesene Auswahl an Kunstobjekten und Antiquitäten. Den Schwerpunkt bilden Gemälde der Weimarer Malerschule, Werke thüringischer Künstler sowie Kunst der DDR. Ergänzt wird das Sortiment durch Möbel des Barock und Biedermeier, historische Gläser und Skulpturen.
Besuchen Sie auch mein Geschäft in Weimar und lassen Sie sich von der kuratierten Auswahl an Kunst und Antiquitäten inspirieren. Gern berate ich Sie persönlich vor Ort.